Werbung

Bedeutung von noli me tangere

Berühre mich nicht; Gesichtsgeschwür; Pflanze der Gattung Impatiens

Herkunft und Geschichte von noli me tangere

noli me tangere

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff eine Art von Gesichtsulcus oder Lupus. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Berühre mich nicht“. Er setzt sich zusammen aus noli, dem Imperativ von nolle, was so viel wie „unwillig sein“ heißt, und me (siehe me) sowie tangere, was „berühren“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *tag- für „berühren, anfassen“ stammt. Im Laufe der Jahre wurde der Begriff für verschiedene Personen oder Dinge verwendet, die nicht berührt werden dürfen. Besonders bekannt ist er als „Bild von Jesus, wie er Maria Magdalena erschien“ (1670er Jahre, siehe Johannes 20,17) und als „Pflanze der Gattung Impatiens“ (1560er Jahre), die so genannt wird, weil die reifen Samenkapseln beim Berühren aufplatzen.

Verknüpfte Einträge

Ein Pronomen der ersten Person in den obliquen Fällen, im Altenglischen me (Dativ), me, mec (Akkusativ); die obliquen Formen von I stammen aus dem Urgermanischen *meke (Akkusativ), *mes (Dativ) und sind auch verwandt mit dem Altfriesischen mi/mir, dem Altsächsischen mi, dem Mittelniederländischen mi, dem Niederländischen mij, dem Althochdeutschen mih/mir, dem Deutschen mich/mir, dem Altnordischen mik/mer und dem Gotischen mik/mis. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *me-, der obliquen Form des Personalpronomens der ersten Person Singular (Nominativ *eg; siehe I). Ähnliche Formen finden sich auch im Sanskrit und Avestischen mam, im Griechischen eme, im Lateinischen me, mihi, im Altirischen me, im Walisischen mi für „mich“ sowie im Altkirchenslawischen me und im Hethitischen ammuk.

Ein fehlerhafter oder umgangssprachlicher Gebrauch im Nominativ (wie in it is me) ist seit etwa 1500 belegt. Der Dativ hat sich in veralteten Ausdrücken wie meseems, methinks und in Wendungen wie sing me a song („Dativ des Interesses“) erhalten. Reflexiv wird es ab dem späten Altenglisch für „myself, for myself, to myself“ verwendet. Der Ausdruck me too, der anzeigt, dass der Sprecher die Erfahrung oder Meinung einer anderen Person teilt oder dass er das Gleiche wie jemand anderes möchte, ist seit 1745 belegt. In den 1880er Jahren war es ein spöttischer Spitzname für den US-Politiker Thomas C. Platt aus New York, der andeutete, er sei nur ein Echo und Marionette seines Kollegen, des US-Senators Roscoe Conkling. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es oft als abwertender Begriff verwendet, insbesondere in der US-Politik (me-too-ism).

The political "me-too-ism," abjectly displayed by the "conservatives" of today toward their brazenly socialistic adversaries, is only the result and the feeble reflection of the ethical "me-too-ism" displayed by the philosophers of the nineteenth and twentieth centuries, by the alleged champions of reason, toward the Witch Doctors of morality. [Ayn Rand, "For the New Intellectual," 1961]
Das politische „me-too-ism“, das die „Konservativen“ von heute auf erbärmliche Weise gegenüber ihren dreist sozialistischen Gegnern zeigen, ist nur das Ergebnis und das schwache Echo des ethischen „me-too-ism“, das die Philosophen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die angeblichen Verteidiger der Vernunft, gegenüber den Moralkundschaftern gezeigt haben. [Ayn Rand, „For the New Intellectual“, 1961]

Die #MeToo-Bewegung, die auf sexuelle Belästigung und Übergriffe aufmerksam macht und sich dagegen einsetzt, wurde im Oktober 2017 bekannt.

Name, der verschiedenen Pflanzen gegeben wird, 1590er Jahre, aus der verbalen Phrase. Es übersetzt das lateinische noli me tangere. Die Pflanzen werden so genannt, weil sich die reifen Samenkapseln bei Berührung öffnen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „berühren, anfassen“ und hat auch bildliche Bedeutungen entwickelt, wie „anrühren“, „kosten“, „treffen“, „beeinflussen“, „betrügen“, „erwähnen“ oder „von etwas sprechen“.

Er könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: attain (erreichen), contact (Kontakt), contaminate (kontaminieren), entire (ganz), intact (unberührt), integer (ganz, unversehrt), integrate (integrieren), integrity (Integrität), noli me tangere (berühre mich nicht), tact (Takt), tactics (Taktik), tactile (taktile), tangent (Tangente), tangible (greifbar), task (Aufgabe), taste (Geschmack), tax (Steuer) und taxis (Ordnung).

Er könnte auch die Wurzel vieler lateinischer und griechischer Wörter sein, wie zum Beispiel: Latein tangere (berühren), taxare (berühren, bewerten), tactus (Berührung), integer (unberührt, ganz, vollkommen, ehrlich); Griechisch tassein (anordnen), tetagon (festgehalten); Altes Englisch þaccian (sanft streichen, schlagen).

    Werbung

    Trends von " noli me tangere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "noli me tangere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of noli me tangere

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "noli me tangere"
    Werbung